Mit der Nahen Infrarot-Spektrometrie der IoSys Geräte ist es möglich, nicht-dunkle Kunststoffteile Flakes, Pellets, Mahlgut oder Granulat stichprobenartig direkt zu identifizieren, um die Qualität und die Zusammensetzung des Materials schnell feststellen zu können. Die primäre Anwendung zielt auf die Schnellerkennung von PET-Teilen, um den Gehalt an unerwünschten Störstoffen wie z.B. PVC zu bestimmen.

Das Prinzip der Methode basiert auf der Grundlage der diffusen nahen Infrarot-Reflexions- und Transmissions-Spektroskopie, bei der das charakteristische Absorptionsverhalten der verschiedenen Kunststoffsorten in dem Spektralbereich ausgenutzt wird. Die Probe wird mit einer breitbandigen Infrarotstrahlung beleuchtet und das von der Messstelle reflektierte Licht mit Hilfe eines Infrarot-Zeilendetektors analysiert.

Zur Kunststoffidentifikation wird die 1m lange Vibrationsrinne mit bis zu 200g PET-Flakes gefüllt. Mehr Material kann fortlaufend durch einen Fülltrichter aufgegeben werden. Durch die Vibration fallen die Teile von der ersten auf die zweite Zufuhrrinne und passieren weitgehendst vereinzelt im freien Fall das Messfeld hinein in einen Auffangbehälter. In Millisekunden wird jedes Flake-Teil im Lichtspot auf der angebrachten Referenz-

Keramikplatte gemessen. Fremdstoffe wie PP, PE und PVC werden mit Hilfe von drei Druckluft-Ausblasdüsen sofort in ein abnehmbares Auffangnetz ausgeblasen. Die separierten Teile

lassen sich somit anschließend gezielt untersuchen. Die Anzahl der Sortenerkennungen sowie die prozentuale Zusammensetzung (in ppm oder %) bzw. die Reinheit von PET werden angezeigt. Je nach Flakes-Beschaffenheit kann die Vibrationsstärke für die gleichmäßige Vereinzelung per Software oder auch individuell an der Vibrationseinheit eingestellt werden.
Das auf einem sIRoCube basierende Messgerät beinhaltet die NIR-Spektrometeroptik, die außen angebrachten Stromversorgungseinheiten, die Ausblas-vorrichtung, den Steuer- und Auswerterechner sowie die Rinne mit der Vibrationseinheit. Messparameter wie auch Timer-Einstellungen können über eine externe Tastatur oder über den integrierten LCD-Touchscreen getätigt werden.

Als Zubehör ist ein akkubetriebener Mini-Plotter zum Ausdruck des Ergebnisses oder ein externer VGA Touchscreen erhältlich. (sIRoDrip-Maße: LxHxT in mm: 900 x 400 x 100, Gewicht: 4 kg, Anschluss: 100-240 VAC, 50/60 Hz).
Die Software ermöglicht es, u.a. Einzelspektren d
etailliert zu betrachten, zu laden, zu speichern und zu editieren. Die direkte Ansicht der resultierenden NIR-Spektren ermöglicht es, auch eigene Messaufgaben zu entwickeln.
Mit dem sIRoDrip ist es möglich, unabhängig von Oberflächenstruktur und Feuchtegehalt die Schnellerkennung von Verunreinigungen in PET-Flakes in wenigen Minuten zu analysieren.
Die Kalibration des Messgerätes für andere spezielle Applikationen (z.B. PP, PE, PS) ist nach Absprache möglich.
- Reinheitsuntersuchung von Schüttgütern vorzugsweise von PET-Flakes wie auch von Granulaten, Mahlgütern und Pellets
- Berührungslose und zerstörungsfreie Messung
- Messparameter und Vibrationsstärke einstellbar
- Fremdstoff-Separation wie z.B. PE, PP und PVC via Druckluft-Ausblasdüsen
- Timer-Funktion (0-30 min.) für automatisierten Betrieb
- Bestimmung und Dokumentation von Mischungsverhältnissen
IoSys - Dr. Timur Seidel 2011